Zeitmanagement Typen: Finde deine passende Strategie


Das erwartet dich in diesem Blogartikel:


    Typische Symptome im Job: Du fühlst sich überfordert aufgrund endloser To-Do-Listen, ständiger Meetings und Mammut-Aufgaben, die auf dich unerwartet einstürzen. Von dem ständigen Hintergrundrauschen eingehender E-Mails mal ganz zu schweigen.

    Vermutlich fühlst du dich im Job wie ein Hamster im Rad. Das Gefühl, nie genug Zeit zu haben, permanent unter Druck zu stehen und trotzdem nicht alles zu schaffen, ist immer präsent.

    Keine Sorge, Du bist nicht allein! So geht es vielen.

    Die gute Nachricht: Mit dem richtigen Zeitmanagement kannst du wieder Herr oder Frau über deine Zeit werden. Doch nicht jede Methode funktioniert für jeden gleich gut – denn wir alle haben unterschiedliche Arbeitsstile und Gewohnheiten. In diesem Blogartikel erfährst du, welcher Zeitmanagement-Typ du bist und welche Strategien wirklich zu dir passen. So kannst du produktiver arbeiten, Stress reduzieren und endlich mehr Zeit für die Dinge haben, die dir wirklich wichtig sind.

    Lass uns gemeinsam herausfinden, wie du dein volles (Zeit)Potenzial am besten ausschöpfen kannst!

    Zum Einchecken:

    Das liebe Zeitmanagement und ihre Definition

    Spricht man von Zeitmanagement, meint man die Fähigkeit, die eigene Zeit sinnvoll einzuteilen, um produktiver zu arbeiten und Stress zu reduzieren. Es geht darum, die richtigen Prioritäten zu setzen, Ablenkungen zu minimieren und sich Routinen aufzubauen, die dir den Alltag erleichtern.

    Dein Benefit: Mehr Klarheit. Mehr Ruhe. Mehr Fokus.

    Warum ist Zeitmanagement so wichtig?

    Ein guter Umgang mit der eigenen Zeit bringt viele Vorteile: Du erledigst deine Aufgaben effizienter, hast weniger Stress und gewinnst mehr freie Zeit. Wer seine Zeit klug und gut überlegt plant, kann Beruf, Familie und Hobbys besser unter einen Hut bringen, ohne dass etwas auf der Strecke bleibt - wie z.B. die eigenen Bedürfnisse oder Energiequellen.

    Warum funktioniert Zeitmanagement oft nicht?

    Viele Menschen scheitern am Zeitmanagement, weil …

    1. sie unrealistische Pläne machen und zu viel auf einmal erledigen wollen.

    2. sich von ständigen Ablenkungen aus dem Konzept bringen lassen.

    3. Disziplin und Motivation zu schnell abhandenkommt.

    4. Routinen fehlen.

    5. sie Methoden von anderen einfach via Copy & Paste übernehmen, ohne genau hinzuschauen, ob sie wirklich zu einem passen.

    Unter den Umständen haben es die besten Vorsätze ggf. schwer, erfolgreich im Alltag Fuß zu fassen.

    Zeitmanagement im Job: Mehr schaffen, weniger Stress

    Der Trick: Ein effektives Zeitmanagement.

    Wenn du lernst, klare Strukturen zu schaffen, Aufgaben richtig zu priorisieren und realistische Zeitfenster zu setzen, kannst du nicht nur produktiver werden, sondern auch wieder mehr Kontrolle über deinen Arbeitstag und deine Zeit gewinnen. Stell dir vor, du schaltest zum Feierabend mit einem guten Gefühl deinen Rechner aus, weil du genau weißt, dass du deine wichtigsten Aufgaben erledigt hast.

    Auch das Delegieren von Aufgaben kann dir helfen, sich auf die wirklich relevanten Dinge zu konzentrieren. Oft fühlen wir uns verpflichtet, alles selbst zu erledigen. Doch das führt langfristig zu Überlastung und Frustration. Lerne, Verantwortung abzugeben und Dir selbst Pausen einzuplanen und auch zu nehmen – Dein Stresslevel wird es Dir danken.

    Zeitmanagement-Modelle: Diese Techniken helfen wirklich

    Es gibt zahlreiche Methoden, um die eigene Zeit besser zu organisieren.

    Dazu gehören unter anderem:


    Du möchtest gern mehr Techniken kennenlernen?
    Dann wird dich der Blogartikel
    13 Zeitmanagement-Methoden im Überblick + Beispiele sicher interessieren.

    Welcher Zeitmanagement-Typ bist Du? Finde deinen Stil.

    Jeder Mensch hat seine eigene Herangehensweise an das Zeitmanagement.

    Hier sind die häufigsten Zeitmanagement-Typen und Methodenempfehlungen, die zu ihnen passen:

    Zeitmanagement Typen: Strukturierter Typ.png

    Der Strukturierte

    Er plant gerne im Voraus, erstellt To-Do-Listen und folgt einem festen Ablauf. Er profitiert von Methoden wie der ALPEN-Methode und der Eisenhower-Matrix.


    Zeitmanagement Typen: Kreativer Typ

    Der Kreative

    Er arbeitet lieber spontan und flexibel, hat aber oft Schwierigkeiten mit Deadlines. Er sollte Techniken wie die Pomodoro-Technik oder das Time-Boxing nutzen, um produktiver zu arbeiten.


    Zeitmanagement Typen: Multitasker

    Der Multitasker

    Er jongliert gerne mehrere Aufgaben gleichzeitig, läuft aber Gefahr, sich zu verzetteln. Methoden wie das Pareto-Prinzip oder Getting-Things-Done-Methode können ihm helfen, den Fokus zu behalten.


    Zeitmanagement Typen: Prokrastinierer

    Der Prokrastinierer

    Er schiebt Aufgaben gerne auf und gerät oft unter Zeitdruck. Er sollte mit kleinen, klaren Zeitblöcken arbeiten (z.B. Pomodoro-Technik) sowie Methoden, die dem Aufschieben entgegenwirken - wie z.B. mit der Eat-the-Frog-Methode.


    Zeitmanagement Typen: Perfektionist

    Der Perfektionist

    Er braucht lange für jede Aufgabe, weil er sie bis ins kleinste Detail perfektionieren will. Er kann von Techniken profitieren, die ihn dazu ermutigen, schneller Entscheidungen zu treffen (z.B. 10-10-10 Regel) und Prioritäten zu setzen (z.B. Eisenhower-Matrix).


    kleiner Tipp:

    Zeitmanagement Typen nach dem DISG-Modell

    Bei der Bestimmung der Zeitmanagement-Typen lohnt es sich, als weitere Sichtweise seinen eigenen DISG®-Verhaltenstyp mit unter die Lupe zu nehmen.

    Das DISG®-Modell hilft dabei, unterschiedliche Persönlichkeitsstile zu erkennen und zu verstehen, wie sie z.B. Entscheidungen treffen oder mit der Zeit umgehen. Es unterteilt Personen in vier Haupttypen – dominant, initiativ, stetig und gewissenhaft – die jeweils eigene Stärken und Herausforderungen im Zeitmanagement haben.

    Wenn du mehr über das DiSG®-Modell erfahren möchtest, schaue dir gern mal den Blogartikel DiSG®-Modell: einfach erklärt an.


    DiSG Modell Zeitmanagement dominanter Typ

    Dominante Typen

    DiSG®-Kurzprofil:
    Entscheidungsfreudig. Setzen klare Prioritäten. Arbeiten effizient.

    • Diese Macher sind zielorientiert und lassen sich nicht lange aufhalten. Sie brauchen effiziente Methoden wie die 80/20-Regel (Pareto-Prinzip), um sich auf das Wesentliche zu konzentrieren, sowie Priorisierungsmethoden, wie z.B. die ABC-Analyse, um ihre Prioritäten klar zu setzen. Kurze, prägnante Planungen und schnelle Entscheidungswege sind für sie der Schlüssel zu maximaler Effizienz.


    DiSG Modell Zeitmanagement initiativer Typ

    Initiative Typen

    DiSG®-Kurzprofil:
    Kreativ. Begeisterungsfähig. Spontan.

    • Da sie bei der Abarbeitung ihrer Aufgaben zu Sprunghaftigkeit neigen und schneller den Fokus verlieren, sind Methoden wie die Pomodoro-Technik oder Time-Boxing am geeignesten für sie. So können sie ihre Energie in geordnete Bahnen lenken und Ablenkungen reduzieren. Auch klare Tagesziele mit kurzen Reflexionspausen helfen ihnen, ihre Kreativität zu nutzen, ohne sich zu verzetteln.


    DiSG Modell Zeitmanagement stetiger Typ

    Stetige Typen

    DiSG®-Kurzprofil:
    Zuverlässlich. Liebt Beständigkeit. Entgegenkommend.

    • Sie mögen klare Abläufe und fühlen sich mit festen Routinen am wohlsten. Doch manchmal fällt es ihnen schwer, sich auf veränderte Prioritäten einzustellen. Die ALPEN-Methode oder Wochenpläne mit flexiblen Zeitpuffern helfen ihnen, produktiv zu bleiben und trotzdem genug Raum für Unvorhergesehenes zu lassen.


    DiSG Modell Zeitmanagement gewissenhafter Typ

    Gewissenhafte Typen

    DiSG®-Kurzprofil:
    Analytisch. Detailorientiert. Sorgfältig.

    • Sie lieben es, alles perfekt durchzuplanen. Doch ihre Perfektion kann sie oft ausbremsen. Die Getting-Things-Done-Methode hilft ihnen, schneller ins Handeln zu kommen, nicht zu lange an Kleinigkeiten zu feilen und produktiver zu arbeiten. Während die 2-Minuten-Regel sie dabei unterstützt, schneller Entscheidungen zu treffen.




    Time is up: Ein finales Wort zum Zeitmanagement

    Ein einfacher, aber effektiver Zeitmanagement-Tipp

    lautet …

    Plane deine Arbeit für heute und jeden Tag, dann wirst du produktiver sein als die meisten Menschen.
    — Brian Tracy

    Mit anderen Worten:

    1. Setze dir klare Ziele.

    2. Arbeite in fest definierten Zeitblöcken.

    3. Vermeide Multitasking - es kostet dich mehr Zeit, als es spart.

    4. Unterschätze nicht die Wirkung von Pausen ein. Sie erhöhen die Produktivität, anstatt sie zu mindern.

    5. Setze dir kleine Ziele der Veränderung, aber die kontinuierlich.
      Sag zu dir selber z.B. jeden Morgen “Einfach nur mal heute machen!”. Und das am besten jeden Tag.

    So findest Du Dein perfektes Zeitmanagement

    Gutes Zeitmanagement bedeutet nicht, jede Minute durchzuplanen, sondern die eigene Zeit bewusster zu nutzen.

    Beobachte dich und finde deinen Zeitmanagement-Typ heraus. Dir wird es dann so viel leichter fallen, deine Strategie darauf abzustimmen und produktiver zu werden. Denn die beste Methode ist die, die zu deinem Persönlichkeitstyp und deinem Alltag passt.

    So gehst du Schritt für Schritt den Weg deiner Veränderung, um effizienter zu arbeiten und hast trotzdem genug Zeit für die Dinge, die dir wirklich wichtig sind.



    Anja Körner Fokus- & Struktur-Coach

    Hi, ich bin Anja Körner.
    Fokus- & Struktur-Coach.

    Ich unterstütze Fach- & Führungskräfte ihr Zeitmanagement zu verbessern und sich eine strukturierte Arbeitsweise aufzubauen, damit auch das Prokrastinieren im Job endlich wieder der Vergangenheit angehört. Mit dem DiSG®-Coaching unterstütze ich Teams, ihre Potentiale voll auszuschöpfen und ihre Zusammenarbeit zu verbessern.

    Weiter
    Weiter

    DiSG Modell: einfach erklärt